Pink Pedrazzi & Mike Bischof (CH) / Pepe, Tom & The HarpBär (CH)

Pink Pedrazzi & Mike Bischof

Pepe, Tom & The HarpBär

Ellis Mano Band (CH)

© Tabea Hüberli

Die fünfköpfige Ellis Mano Band wurde von den Musikern Chris Ellis und Edis Mano gegründet und hat sich schnell einen Namen in der internationalen Blues- und Rockszene gemacht. Mit ihrem einzigartigen Sound aus Blues, Rock und Soul bieten sie ein musikalisches Erlebnis, das sowohl kraftvoll als auch emotional ist.

Chris Ellis bringt mit seiner markanten Stimme und seiner Bühnenpräsenz eine starke emotionale Dimension in die Musik der Band, während Edis Mano mit seinem virtuosen Gitarrenspiel für den prägnanten, bluesgetriebenen Klang sorgt. Gemeinsam mit Lukas Bosshardt, Nico Looser und Severin Graf schaffen sie eine Musik, die sowohl nostalgisch als auch modern klingt, mit Texten, die oft persönliche Erfahrungen sowie gesellschaftliche Themen aufgreifen.

Als «Special Guest» bei den gefeierten Deep-Purple-Konzerten im Juli 2024 präsentierte die Band erste Songs ihres vierten Albums MORPH, das am 21. Februar 2025 erscheinen wird. Bereits ihr drittes Studioalbum Luck of the Draw erhielt durchweg höchst positive Kritiken von Fachzeitschriften, die der Band eine erfolgreiche Karriere prognostizierten und sie für das Transportieren echter und direkter Gefühle lobten – «Diese erstaunliche Band macht alles richtig.» Auch ihre Live-Auftritte werden von Fachpersonen begeistert kommentiert, mit Aussagen wie «Fabelhaftes Konzert!»

Ihre mitreissenden Auftritte, gepaart mit herausragenden musikalischen Fähigkeiten, packendem Gesang, gewieften Texten und einem zu 100 % handgemachten Sound, machen die Ellis Mano Band zu einer der aufregendsten Bands der heutigen Zeit, die weltweit viel Zuspruch und Begeisterung erfährt. 

Line-Up:
Lukas Bosshardt – Keys
Nico Looser – Drums
Chris Ellis – Vocals
Edis Mano – Guitars
Severin Graf – Bass

Karen Lee Andrews (AU)

Seit über 20 Jahren hat die Sängerin, Songwriterin und Multi-Instrumentalistin Karen Lee Andrews eine Karriere aufgebaut, die sie mit ihrer Band durch Australien, Europa, Kanada und Brasilien geführt hat. Als Künstlerin, die Grenzen überschreitet und Einflüsse zu einem erdigen, facettenreichen und dynamischen Sound vereint, klingt ihre Musik, als käme sie direkt aus den souligen Blues- und Gospelklängen des Mississippi-Deltas, den dampfenden Country-Bayous von Tennessee oder der Rock-Highway der Arbeiterstadt Philadelphia. Kombiniert mit ihrem polynesischen Erbe entsteht eine Klanglandschaft voller Geschichten, die Geist und Seele fesseln.

Karen besitzt eine raue, kraftvolle Stimme, die eine emotionale Tiefe vermittelt, wie sie heutzutage selten zu finden ist. Ihr Gesang ist durchdrungen von der bewegenden Geschichte eines polynesischen Mädchens, das in der Industriestadt Wollongong, südlich von Sydney, aufwuchs.

Ihre polynesische Kultur ist selbst eine musikalische Erzählung. Von der Kirche bis zur Familie dient Musik nicht nur der Unterhaltung, sondern ist tief mit Identität, Spiritualität und Gemeinschaft verwoben. Sie bewahrt mündlich überlieferte Geschichten und Traditionen und stärkt durch gemeinsames Musizieren die familiären und sozialen Bindungen. Mit dieser kulturellen Prägung war es fast unausweichlich, dass Karen sich in der Musikszene etablieren würde.

Mit zahlreichen Singles, EPs und einem Album im Gepäck geht sie nun ins Jahr 2025, in dem ein weiteres Album erscheint. Unter dem Titel Survival setzt sie ihre Zusammenarbeit mit Produzent Benjamin Rodgers fort, der bereits mit Jimmy Barnes, Guy Sebastian, Emma Donovan und Cold Chisel gearbeitet hat. Nach ihrer gemeinsamen Arbeit an der EP Edin zeigt diese erneute Kooperation ihre beständige Hingabe an einen Sound, der das Publikum begeistert.

Von grossen Festivals wie dem Woodford Folk Festival, WOMADelaide und dem Queenscliff Music Festival bis hin zu Blues at Broadbeach und einer dreimonatigen Tour mit Cold Chisel – Karen hat das Publikum in ganz Australien in ihren Bann gezogen. Im Mai und Juni 2025 bringt sie ihre Musik in die Welt: mit einer Europatournee, gefolgt von einem Auftritt beim NXNW-Festival in Kanada und einer Tour durch Brasilien.

Der Blues hat eine lange Tradition weiblicher Künstlerinnen, die das Genre geprägt haben. Karens Musik greift diese Einflüsse auf – mit deutlichen Anklängen an Gospel und die ursprünglichen Spirituals. Ihre Rhythmen und Harmonien fügen sich perfekt zu ihrem Gitarrenspiel, während sie die Musik für sich und ihre treuen Fans sprechen lässt.

Die Geschichte von Karen Lee Andrews ist keine Geschichte des Überlebens – sie ist eine Geschichte des Triumphs.

Eric Bibb (US)

© Jan Malmstrom

Eric Bibb ist eine prägende Figur der Blues- und Roots-Musikszene. Mit einer Karriere von über fünf Jahrzehnten, mehr als 40 Alben und drei Grammy-Nominierungen hat er sich als einer der bedeutendsten Musiker der Szene etabliert.

Bibb entstammt einer Familie des Aktivismus, sein Vater war in der Bürgerrechtsbewegung engagiert. Begegnungen mit Ikonen wie Bob Dylan, Joan Baez und Pete Seeger prägten ihn ebenso wie Einflüsse von Musikgrössen wie Odetta, Richie Havens und Taj Mahal. Diese Inspirationen verbanden sich zu einem einzigartigen Stil, der Folk- und Blues-Traditionen mit zeitgenössischen Klängen vereint und sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Erfahrungen widerspiegelt. 

Seine Musik geht über einfache Genregrenzen hinaus. Alben wie Ridin’ (2023) und In The Real World (2024) sind ein gutes Beispiel für seine Fähigkeit, tiefgründige Fragen über soziale Gerechtigkeit und den Zustand der Welt aufzuwerfen. Gleichzeitig bleiben seine Musik und die Shows immer auch unterhaltsam und aufbauend. Mit kraftvollen Texten und eindringlichen Melodien schafft Bibb es, Botschaften von Hoffnung und Einheit zu vermitteln und das Publikum zu inspirieren. Als Blueser, aber auch als Geschichtenerzähler und Philosoph bleibt er eine unverzichtbare Stimme.

Eric Bibb – Vocals, Guitar

Brugglyn Blue

Brugglyn Blue ist ein Power Trio im wahrsten Sinne des Wortes. Seit 2011 bieten sie eine Vielfalt von kurzen, langen, lauten und gefühlvollen Songs auf der Bühne. Nebst eigenen Interpretation von Klassikern treten sie auch mit originalgetreuen Songs von Peter Green, Eric Clapton, Johnny Copeland, Roy Buchanan, Jeff Bleck und Vielen mehr auf.

Dank facettenreicher Technik, Erfahrung und Spontanität ist der Gitarrist Werner Ammann in der Lage, jedem Lied seinen eigenen Stempel aufzudrücken und trotzdem die Liebe zum Original durchblicken zu lassen. Die Band ergänzt mit ausdrucksstarkem Gesang, untermalt von einer Rhythm Section / Groove Maschine, die selbst entscheidet, wo das Gaspedal bzw. Dynamikregler liegt.

Der Gitarrist Werner Ammann ist seit den späten 60er Jahren ein bekanntes Gesicht in der Schweizer Musikszene und spielte mit Grössen wie Herodes, Swiss Horns, Bo Katzman, Infra Steff’s, Rock-Ola, Phoenix, Blue Stuff, Marco Rauber Band auf der Bühne. Als langjähriger Gitarrenlehrer bei der Musikschule Brugg hat er ausserdem zahlreiche junge Musiker und Musikerinnen inspiriert und gefördert. Viele davon sind immer noch in der CH-Musikszene unterwegs. Auch der Schlagzeuger Meck Keller ist seither im Geschäft und bestens bekannt im Raum Aargau / Solothurn mit der Hägelwetter Blues Band, Toni Vescoli und aktuell bei Bluesaholics und Rave Up dabei. Der Bassist und Sänger Warwick Richard wirkte früher bei Hard Rock / Prog Bands wie Reloaded und Universe Jellyfish mit. Aktuell spielt er in der Band Silver Mountain.

Line-up:

  • Warwick Richard (Bass, Vocals)
  • Werner Ammann (Guitar)
  • Markus «Meck» Keller (Drums, Percussion)

Twenty Years Anniversary Jam – Rotosphere & Friends

Bluesfestival-Baden-Rotosphere-2022

Die Late Night Jam Session aus den ersten zehn Jahren Festival wird dieses Jahr wieder aufgenommen: Die Basis des Abends bildet die Badener Band Rotosphere, die schon mit Grössen wie Susan Tedeschi, Eddie Martin, Coco Montoya, Tomy Castro, Magic Slim und Jaimoe von den Allmann Brothers zusammenspielten. Aber auch lokale Grössen standen mit den Celebrities auf der Bühne, wie Adi Stern, Jeff Siegrist, Charles Simmons und viele mehr.

Lassen wir uns überraschen, wer dieses Jahr alles mit dabei ist.

Line up:

  • Nic Niedermann
  • Philippe Kuhn
  • Thom Wettstein
  • Eddie Walker

Lucky Romano

In Zusammenarbeit mit der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG geht es auch dieses Jahr wieder musikalisch auf den See.

Begleitet werden wir auf dem BluesSchiff von Gitarren-Ass Lucky Wüthrich und Mundharmonika-Virtuose Josua Romano. Sie haben sich mitten im Kultur-Shutdown zusammengeschlossen, denn wenn die Zeiten hart sind und die Aussichten düster, dann hilft nur noch eins: Blues. Getreu dem Motto «jetzt erst recht» hauen Lucky Romano einen erfrischenden Mix aus altehrwürdigen Klassikern, zeitgenössischen Meisterwerken und eigenen Jams & Kompositionen raus, der nicht nur Blues-Enthusiast*innen hell begeistern wird.

Kulinarisch werden wir von der arwo Stiftung aus Wettingen verwöhnt.

Vorspeise: Mediterraner Spargelsalat
Hauptgang: Rindsragout an Balsamico-Sauce und Kartoffelgratin mit Frühlingslauch / Veganer Hauptgang: Kartoffel-Gemüselasagne (mit veganem Käse)
Dessert: Rhabarbervariationen.

Fahrplan:
Meisterschwanden «Seerose» einsteigen: 19:00
Servicebeginn: 19:30
Abfahrt: 20:00
Ankunft: 22:30

Tickets können direkt über die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG erworben werden. Eine Platzreservation ist erforderlich bis am Montag, 1. Mai, 11.00 Uhr. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Platzreservation.

The Gardener & The Tree (CH)

©Leistungsfotografie

Vor 10 Jahren wurde aus Schulfreunden eine Band – The Gardener & The Tree. Ihr Musikstil erinnert an Mumford & Sons, Kings of Leon oder The Lumineers. The Gardener & The Tree erscheinen auf der Bühne bodenständig und ehrlich, vollgepackt mit Sehnsucht, Wehmut und einer Kiste voll Übermut. Die fünf Schaffhauser überzeugen mit eingängigen Melodien, treffenden Texten und der unverwechselbar rauen Stimme von Frontsänger Manuel Felder. Die aktuellen Songs laufen in den Schweizer Radios rauf und runter.

Mit dem Gewinn des Swiss Music Awards 2019 als «best live act» hat The Gardener & The Tree den Durchbruch im nationalen Musikgeschäft geschafft. In den letzten Jahren hat sich die Band zu einem der erfolgreichsten Musikexports der Schweiz entwickelt. Sie füllen die Clubs nicht nur in der Heimat, sondern spielten bereits drei fast ausverkaufte Deutschland- Tourneen quer durch das Land und begeisterten das Publikum auf Festivals wie Hurricane oder Southside. Ende 2021 entstand ihre letztes Album «Intervention». Die Songs sind Erlebnisse und Ausschnitte ihres Lebens.

Line-Up:

  • Manuel Felder (Voc, Perc)
  • Vincenzo Restuccio (Git)
  • Philippe «Pete» Jüttner (Bass)
  • Oliver Meier (Drums)
  • Benjamin Lupini (Keys)

Die drei «Geburtstagskinder» das Kino im Trafo, das Kongresszentrum Trafo Baden und das Bluesfestival Baden feiern ihren 20. Geburtstag. Am Samstag, dem 27. Mai 2023, zeigt deshalb das Kino Trafo die Europa-Premiere des Films: «Frank Bey: All my dues are paid».

Am Abend wird in der Trafohalle gefeiert, dazu laden Sina und The Gardener & The Tree ein. Die Konzerte gibt es in Kombination mit einem Food-Festival des Kongresszentrums Trafo, im Ticket ist beides enthalten.

Am Sonntag findet in der Halle 37 ein Brunch für Kinder und ihre Eltern statt. Das Rahmenprogramm wurde vom Bluesfestival Baden und dem Verein Kulturaktiv kuratiert. Mit Beiträgen von Fantoche, den BluesKidz und der Kidscompany gibt es einiges zu erleben.

Sina (CH)

© Pat Wettstein

Sinas neustes Album entstand in der Zeit, als die Welt vor zwei Jahren tatsächlich stillstand. Es ist eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Autor*innen – ein Strauss bunter, berührender Geschichten.

Sinas Karriere auf der Bühne begann damals in den 80er Jahren am Oberwalliser Schlagerfestival mit dem 1.Platz. Darauf folgten Hauptrollen in Musicals, zahlreiche Konzerte und eine musikalische Ausbildung in Klassik, Jazz, Pop/Rock und Improvisation in Zürich. In den 90er Jahren hörte man Sinas Stimme des Öfteren im Schweizer Radio DRS als Moderatorin. Inzwischen sind 13 Alben von 1994 bis 2020 entstanden. 9 Gold- und 2 Platinauszeichnungen. Alle Studio-Alben waren TopTen Chartsplatzierungen. Seit über 25 Jahren ist sie mit ihrer Band in der Schweiz unterwegs. 2019 erhielt sie als erste Frau am Swiss Music Award den Outstanding Achievement Award für ihr Lebenswerk. Zudem wurde sie mit einem Prix Walo in der Sparte Pop/Rock Singer ausgezeichnet.

Line-Up:

  • Sina (Voc)
  • Jean-Pierre von Dach (Git)
  • Martin Buess (Git)
  • Michael Chylewski (Bass)
  • Arno Troxler (Drums)
  • Dave Blaser (Trompete)
  • René Mosele (Posaune)

Die drei «Geburtstagskinder» das Kino im Trafo, das Kongresszentrum Trafo Baden und das Bluesfestival Baden feiern ihren 20. Geburtstag. Am Samstag, dem 27. Mai 2023, zeigt deshalb das Kino Trafo die Europa-Premiere des Films: «Frank Bey: All my dues are paid».

Am Abend wird in der Trafohalle gefeiert, dazu laden Sina und The Gardener & The Tree ein. Die Konzerte gibt es in Kombination mit einem Food-Festival des Kongresszentrums Trafo, im Ticket ist beides enthalten.

Am Sonntag findet in der Halle 37 ein Brunch für Kinder und ihre Eltern statt. Das Rahmenprogramm wurde vom Bluesfestival Baden und dem Verein Kulturaktiv kuratiert. Mit Beiträgen von Fantoche, den BluesKidz und der Kidscompany gibt es einiges zu erleben.

Ed Elastic (CH)

©Ed Elastic

Schon mehrmals spielte die Formation am Warm-up des Bluesfestival Baden, 2014 auch als Supporting Act von Lilly Martin im Trafo. So richtig wohl fühlen sich die Musiker aber auf der Strasse: Das Trottoir ist ihre Bühne, die Gasse die Verstärkeranlage. Mit ihrem schwungvollen und groovigen New Orleans und Street Funk bringen die Vollblutmusiker die Passant*innen zum Stehenbleiben und Tanzen.

Line-Up:

  • Daniel Zollinger (Altsax)
  • Hubert Oberhofer (Tenorsax)
  • Adrian Ruch (Trompete)
  • Andreas Künzler (Trompete)
  • Roger Dietiker (Posaune)
  • Peter Kappeler (Drums)
  • Matz Canzani (Drums)
  • Martin Perini (Tuba, Voc)