San2 & His Soul Patrol (DE)

©San2 & His Soul Patrol

Mit 17 Jahren brachte San2 sich selbst das Mundharmonikaspiel bei und lernte John Hicks am Blues to Bop Festival in Lugano kennen. Kurz darauf startete seine Karriere wie eine Rakete, denn er durfte mit der Soul-Legende Wilson Pickett auf der Bühne stehen und singen. Mit Anfangs zwanzig verschrieb er sich ganz der Musik: Er zog nach San Francisco und arbeitete in der Bay Area als Musiker. Zurück in Deutschland gründete er die Soul Patrol.

San2 setzt bei der Bluesharp auf wenige, aber gut platzierte Noten und ein dynamisches Spiel. Dabei inspirieren ihn auch Instrumentalisten wie Maceo Parker oder Richard Tee. Im Jahr 2011 veröffentlichte San2 sein Debütalbum Rebirth of Soul & Recycling the Blues. Zahlreiche Fernseh- und Radioauftritte brachten ihn in dieser Zeit einem grösseren Publikum näher. Das Album Hold on, das er in Zusammenarbeit mit Geoff Gascoyne produzierte, wurde im April 2016 publiziert. 2019 brachten San2 & His Soul Patrol das bisher letzte Album The Rescue an die Öffentlichkeit: Dieses könnte man folgendermassen beschreiben: Ein Muscle Car der Musikgeschichte. Blues und Bebop im Detail auf einem klassischen Soul-Fahrgestell und mit viel Rhythm & Blues unter der Haube.

Line-Up:

  • San2 (Harp, Voc)
  • Sebastian Schwarzenberger (Git, Voc)
  • Elias Vollmer (Hammond)
  • Sebastian Giek (Bass, Voc)
  • Peter Oscar Kraus (Drums, Voc)

The Hank Shizzoe Blues Band (CH)

©Hank Shizzoe

Spezialprogramm für das Bluesfestival Baden: «Mir wurde oft und lange nachgesagt, dass ich Blues mache. Habe ich nie so gesehen. Es stimmt, dass insbesondere der Country Blues ein wichtiges Fundament meiner Musik war und bleibt. Ohne Robert Johnson, Charley Patton, Son House, Mississippi John Hurt oder Washboard Sam hätte mein Leben definitiv eine andere Wendung genommen. Das trifft aber auch auf die Biografien von Hank Williams oder Billy F. Gibbons zu. Ich freue mich darauf, mit so einer exquisiten Band am Bluesfestival Baden für einmal einen 100%-Bluesgig zu spielen.» Hank Shizzoe

Hank hat also normalerweise kein reines Bluesprogramm. Für das Jubiläum stellt er aber extra eine Band zusammen, um gemeinsam Songs von Little Walter, Slim Harpo, Robert Johnson, Bob Dylan und ein paar Trouvaillen aus dem eigenen Backkatalog zu spielen.

Bis heute hat Hank Shizzoe das, was er am besten kann, auf 16 eigenen Alben und an mehr als 1500 Konzerten zwischen Trondheim, Tanger, Budapest und Los Angeles getan. Hank Shizzoe teilte sich die Bühne mit Ali Farka Touré, David Lindley, The Nits und John Sinclair, spielte in Stephan Eichers Band, mit Polo Hofer und Hanery Amman, nahm ein Livealbum mit Sonny Landreth auf, spielte in der Carnegie Hall in New York City und trat als Support mit Bob Dylan, ZZ Top und Bo Diddley auf. Shizzoe gastierte auf reihenweise Platten anderer Musiker*innen, produzierte Alben von Rock und Folk bis Popmusik, schrieb Musik für Film und Theater, gewann den Prix de la Scène am Paléo Festival in Nyon und gehörte zum Kulturstammtisch auf SRF 2.

2019 veröffentlichte er sein letztes Album Steady as we go, das vollgepackt mit Americana und Roots-Musik vom Feinsten ist. Neue Songs treffen auf alte Traditionals, beeinflusst durch Lieder von Randy Newman, Washboard Sam, Tammy Wynette, Bob Nolan und eine Hommage an Tom Petty.

2020 veröffentlichte der Filmemacher Reto Camenisch die Geschichte HEICHO – Der Blues des Walter Liniger. Shizzoe produzierte und spielte die Filmmusik dazu ein.

Line-Up
  • Hank Shizzoe – Vocals, Guitar
  • Tom Etter – Guitar, Vocals
  • Michel Poffet – Upright Bass
  • Ändu Hug – Drums
  • Oli Bösch – FOH

Harprise & Andi Gisler (CH)

Dieter «Harprise» Gröflin

Weil Dieter Gröflin damals immer die Radio-Station «Blues before sunrise» hörte und dazu seine Harp spielte, gaben ihm seine Musikerfreunde seinen gegenwärtigen Künstlernamen. Aus «Harp» und «sunrise» entstand «Harprise». Seit 12 Jahren ist Harprise unter anderem mit dem Gitarristen Ice B an über 200 Konzerten unterwegs. 2021 nahmen sie gemeinsam ihr Tributalbum Goin’ Down Slow mit Songs des unvergessenen Muddy Waters auf.

Andi Gisler

Das Rückgrat für Andis Gitarrenspiel ist eine frühe klassische Ausbildung und ein grosses Interesse an Rock- und Bluesstilen, das gleichermassen traditionell und modern ist. Seit den späten 80er Jahren war er ein gefragter Live- und Studiomusiker in der Schweizer Musikszene und darüber hinaus. Zu den Höhepunkten gehörten Aufnahmesessions in England und den USA sowie unzählige Auftritte vom legendären C.B.C.B’s in New York City bis zum renommierten St. Galler Open Air in der Schweiz.

2017 arbeitete er mit dem legendären Manfred Mann und seiner Earthband zusammen, die für das Baloise Session Konzert in der Stadt waren und ihre Zeit in Basel für zusätzliche Aufnahmen für ihr kommendes Album nutzten.

Line-Up:

– Dieter «Harprise» Gröflin (Voc, Harp)
– Andi Gisler (Git)

Marc Amacher (CH)

Marc Amacher wurde 2016 durch die deutsche Castingshow The Voice of Germany bekannt. Damals schaffte er es bis ins Finale. In der Show galt er als Unikat, ein untypischer Casting-Kandidat. Die Teilnahme an dem Format wurde zur Startrampe für eine Karriere als professionellen Musiker. Vor vier Jahren ging für Amacher ein Traum in Erfüllung: Er durfte mit dem Gitarren-Star Eric Clapton durch Deutschland touren.

Seine Musikgeschichte fing schon in der Schulzeit an, als er bei einer alten Frau im Dorf Gitarrenstunden nahm. Inzwischen steht er mit seinen acht griffbereiten Gitarren auf der Bühne und triumphiert mit Spontanität und einer mitreissenden Show.

Line-Up:

  • Marc Amacher (Git, Voc)
  • Fäbu (Drums)
  • Boot’s (Bass)

Jalen Ngonda (UK)

©Jalen N’Gonda

Inspiriert von der Jazz-, Hip-Hop-, Soul- und Klassik-Plattensammlung seines Vaters aus den 50er, 60er und 70er-Jahren begann Jalen Ngonda sich im Alter von 11 Jahren für Musik zu interessieren. Der Umzug von seinem Heimatort Maryland nach Liverpool verhalf ihm zu heute ausverkauften Konzertsälen.

In Liverpool absolvierte er die International Music Festival Academy, die ihm Auftritte an zahlreichen Festivals ermöglichte und dazu führte, dass er mit dem renommierten Produzenten Steve Levine seine erste EP im Jahr 2018 aufnahm. Mit dem Debutalbum stürmte er prompt die Viral Charts und ist auf dem Montreal Jazz Festival der Support für Acts wie Laura Mvula, Martha Reeves und Lauryn Hill.

Line up:
Jalen Ngoda (Voc, Git)

DogOn (CH)

© DogOn

Die drei Musiker der Band DogOn spielen ihre selbst ernannte Fusion Groove-Jazz, welches gelegentlich an Tribal Tech, Bunny Brunel oder Wayne Krantz erinnert.

Die Band spielte schon einige Konzerte in Russland, Deutschland und hatte Gastauftritte an Festivals wie dem Litauischen «Mama Jazz». 2017 erschien ihr Debutalbum Rotten Rainbow Rollercoaster. Das zweite Album mit dem Titel Floater folgte 2021.

Line-Up:

  • Eric Hunziker (Git)
  • Thomas Tavano (Bass)
  • Tobias Hunziker (Drums)

The Travellin› Brothers (ES)

Blues-Grössen haben schon immer eine besondere Beziehung zu Flussbänken und Deltas gehabt und die Travellin’ Brothers machen hier keine Ausnahme. 2003 wurde die Band in der nordspanischen Stadt Leioa am Ufer und Meermündung des Flusses Nervion gegründet.

Obwohl die Bandmitglieder keine Brüder sind, hat sie die Passion für Bluesmusik zu einer Familie zusammengeschweisst. Ob Blues, Jazz, Swing oder Funk,die Liveshows der Travellin’ Brother lassen niemanden kalt. Das sah auch die Jury der 5.european Blues Challenge (EBC) im März 2015 so und ernannte die Stammformation zur Siegerband des Wettbewerbs. 2021 haben sie ihr 10. Album nach fast 19 Jahren Bandgeschichte herausgebracht.

Line-Up:

  • Jon Careaga (Voc)
  • Aitor Cañibano (Git)
  • Eneko Cañibano (Bass)
  • Isi Redondo (Drums)
  • Mikel Azpiroz (Piano & Hammond)
  • Alain Sancho (Sax)

6up Blues Band (CH)

©6up Blues Band

Seit 2001 tritt die 6up Blues Band live auf. Daniel Pattis ist der Gründer und Songdesigner des lebendigen und groovigen Sounds. Trotz vieler Unwägbarkeiten und Besetzungswechsel hat er seine Performance am Leben erhalten. Mitte der 2010er Jahre fand er in Holger Göller endlich den richtigen Bassisten, mit dem er seine Vorstellung von rumpelndem Bluesrock auf jeder Bühne in der näheren und weiteren Umgebung verwirklichen kann.

Nachdem sich Holgers Bruder Hanjo im Jahr 2021 entschloss, wieder in die Heimat zu ziehen, nahm er hinter dem Schlagzeug Platz und komplettierte das aktuelle Line-Up. Seitdem legen die Göller-Brüder den Groove-Teppich aus, auf dem sich Dani austoben kann. Letztes Jahr gewann die 6up Blues Band aus dem Baselbiet den Swiss Blues Challenge. Daraufhin nahmen sie diesen Januar an der internationalen Blues Challenge in Memphis teil.

Line-Up:

  • Daniel Pattis (Guitar, Vocals, Harp)
  • Holger Göller (Bass, Back Vocal)
  • Hanjo Göller (Drum, Back Vocal)

Ben Racine Band (CA)

© Laura Carbone

In den letzten Jahren war die Ben Racine Band eine der von der Kritik am meisten gefeierten Blues-Acts in Montreal. Ihr erstes Album One Of A Kind wurde 2013 bei den Maple Blues Awards nominiert. Darauf folgten zwei Alben in Zusammenarbeit mit Dawn Tyler Watson. Seit den letzten vier Jahren ist die Gruppe ihre offizielle Band. Damit gewannen sie 2017 die International Blues Challenge in Memphis, wo Ben als Gitarrist des Jahres mit dem Albert King Award ausgezeichnet wurde. 2019 hat die Band zu ihrem 10-jährigen Bestehen das Album Live à Montréal veröffentlicht, das bei den Independant Music Awards und bei den Independant Blues Awards als bestes Live-Album nominiert wurde. Das Album Mad Love wurde mit dem Juno Award und dem Maple Blues Award für das beste Blues-Album im Jahr 2020 ausgezeichnet.

Ben’s gefühlvolle Stimme erinnert an die grössten Rhythm and Blues-Stars der 50er und 60er Jahre. Inspiriert von Junior Walker, Bill Withers, Stevie Wonder und Clarence Carter, versetzt er das Publikum in die Zeit zurück, als der Gesang noch im Mittelpunkt der Musik stand.

Line-Up:

  • Ben Racine (Voc,Git)
  • Kaven Jalbert (Tenor Sax)
  • Mat “Moose” Mousseau (Baritone Sax)
  • François Dubé (Bass)
  • Nicky Estor (Drums)
  • Charles Trudel (Keys)

BluesKidz CD-Taufe (CH)

BluesKidz 2023

In einem Jahr eine Band zusammenzustellen, gemeinsam eigene Songtexte und Melodien zu verfassen, diese einzuüben und erfolgreich zu performen – das ist keine kleine Challenge. Doch die BluesKidz im Alter von 12 bis 20 Jahren aus dem Workshop-Projekt Blues4Kids schaffen es alle Jahre wieder, innovativen Sound auf die Bühne zu bringen.

Im Rahmen des Bluesfestival Baden stellen sie jeweils ihr neues Album vor, welches durchs Jahr geschrieben und produziert wurde und beweisen Jahr für Jahr immer wieder, dass guter Blues kein Alter kennt.

Line-Up:

  • Edouard Frank (Drums)
  • Katarina Paripovic (Bass)
  • Jasper Hase (Git)
  • Ian Schnyder (Git)
  • Alina Rolli (Voc)
  • Laila Berger (Voc)
  • Leandra Affolter (Voc)